Markomannenkriege

Markomannenkriege
Markomạnnenkriege,
 
die Kämpfe zwischen meist germanischen Stämmen nördlich der mittleren Donau und dem Römischen Reich in den Jahren 166-180, die vermutlich durch soziale und wirtschaftliche Veränderungen bei den Germanen ausgelöst wurden. Nach einem abgewehrten Einfall von Langobarden und Obiern nach Pannonien (166-167) erfolgte 170 ein verheerender Vorstoß der Markomannen und Quaden bis Oberitalien. Die seit 172 massiv einsetzende römische Offensive unter Kaiser Mark Aurel richtete sich zuerst gegen diese grenznahen Stämme, dann auch gegen benachbarte Burer und Sarmaten. Die wichtigsten Episoden der verlustreichen Kämpfe, die von Mark Aurels Sohn und Nachfolger Commodus beendet wurden, sind auf der Mark-Aurel-Säule in Rom dargestellt. Als Folge der Markomannenkriege erhielten Regensburg und Albing (später Enns-Lorch) je ein Legionslager.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markomannenkriege — Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Aurel und die Markomannenkriege —   Mitte des 2. Jahrhunderts verließen die Goten ihre Wohnsitze an der unteren Weichsel und brachen in Richtung Schwarzes Meer auf. Dieser Vorgang hatte Auswirkungen auf die gesamte Völkerwelt zwischen Ostsee und Schwarzem Meer. Unter Druck… …   Universal-Lexikon

  • Kostoboken — Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Markomannen-Kriege — Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Stämme — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Völker — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostgermanen — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Westgermanen — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanen — Als Germanen wird eine Anzahl von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber …   Deutsch Wikipedia

  • Marc Aurel — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”